Münster

Instandsetzung Galmistrasse

  • Bauherr: Gemeinde Goms
  • Bauleitung/Referenzperson: Geoformer igp AG / Curdin Condrau
  • Bauführer: Jasin Ajeti
  • Polier: Michael Eggel
  • Bauzeit: Mai – Juni 2020
  • Baukosten: 200‘000.-

Technische Daten:

  • Ausbau vorhandener Querabschläge (ohne Beton):
    • 100 Stk. Stahl
    • 14 Stk. Holz
    • 8 Stk. Alu
  • 200 Stk. Versetzen von Querabschläge
  • 3'500 m Abtrag von losem Material am Böschungsfuss mit lokaler
    Deponie oder auf Strassenkörper zum Einbrechen
  • 750 m Bestehender Spitzgraben instandsetzen (0.1m3/m)
  • 60 t Blocksatz erstellen aus Natursteinen
  • 50 m³ Ungebundene Gemische für punktuelle Verbesserung der
    Fundationsschichten liefern und einbauen
  • 9’000 m² Brechen/fräsen, planieren, verdichten Strassenkörpers

Objektbeschrieb:

Die vorhandenen Querabschläge (ca. 122 Stück) werden ausgebaut. Wiederverwendbare Querabschläge werden zur Wiederverwendung seitlich zwischengelagert. Loses Material am Böschungsfuss wird abgetragen auf Strassenkörper zum Einbrechen gebracht oder auf Anweisung der Bauleitung in lokalen Deponien entlang der Strasse deponiert. Der bestehende Spitzgraben (ca. 750 m) wird instandgesetzt. Das anfallende Material wird entweder auf Strassenkörper zum Einbrechen gebracht oder nach Anweisung der Bauleitung entlang der Strasse deponiert. Durchlässe werden zur Entwässerung des Spitzgraben eingebaut.  In einem weiteren Arbeitsschritt wird die vorhandene Forststrasse auf eine Tiefe von 25 bis 30 cm aufgerissen und anschließend mit einem Brecher bzw. einer Fräse auf eine Tiefe von 30 cm bearbeitet. Es ist eine abgestufte Körnung 0/45 anzustreben. Das Material wird als Koffer verwendet und hierfür planiert und verdichtet. Gleichzeitig wird das Profil der Strasse erstellt. Auf der gesamten Strassenlänge werden rund 200 Querabschläge in einem Abstand von ca. 20 m eingebaut. Ein Blocksatz von ca. 1 m Höhe, ca. 0.8 – 1 m Tiefe und einer Länge von ca. 35 m wird erstellt. Im Bereich des Blocksatzes wird bergseits eine ca. 70m lange Sickerleitung eingebaut.

Anforderungen:

  • Materialbewirtschaftung
  • Gebirgsbaustelle
  • Kurze Bauzeit & Logistik

Besonderheiten

Materialbilanz: Die Materialbewirtschaftung erfolgt innerhalb der Linienbaustelle. Das Aushubmaterial wird auf dem Strassenkörper zum Brechen und Einfräsen aufgebracht.

Ansprechpersonen