- Bauherr: HYDRO Exploitation SA
- Bauleitung / Referenzperson: HYDRO Exploitation SA – Christian In-Albon
- Bauführer: Jasin Ajeti
- Polier: Alessandro Salemi
- Bauzeit: Sept. bis Dez. 2023
- Baukosten: 450‘000.-
Technische Daten:
- 30 m³ Betonabbruch
- 1‘400 m² Betonabtrag mit Hochdruckwasserstrahlen
- 1‘400 m² Haftbrücke Mapegrout Primer
- 1‘500 Stk Verbunddübel
- 280 m‘ Abschalungen für Etappierung
- 250 m³ Ausgleichsbeton NPK C
- 260 m³ Basaltbeton für neu Betonsohle
Objektbeschrieb:
Die Sohle des Spülkanals von Bitsch wurde seit dem Bau in den Jahren 1964 bis 1967 massiv erodiert. Beim Bau wurde damals eine Verschleissschicht von 20 cm auf der Betonsohle eingebracht. Diese Schicht ist nun an mehreren Standorten total erodiert und die unterliegende Betonsohle wurde dementsprechend sehr schnell angegriffen. Vor allem im oberen Bereich (Strecke 000 - 420) wurden Erosionstiefen von bis 60 cm festgestellt. Aus diesem Grund musste im Jahr 2015 prioritär eine neue Verschleissschicht auf der Strecke 000 – 420 m erstellt werden. Bei der letzten Spülung im Jahr 2020 sind weitere Erosionsschäden ab km 420 entstanden, welche nun im Herbst 2023 behoben wurden.
Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:
- Grobe Reinigung der abgelagerten Sedimente im Spülkanal.
- Installation der Wasserumleitung und Pumpensümpfe.
- Erhöhung der Rauigkeit der alten Betonsohle mit Höchstdruckwasserstrahl inkl. Abtransport des hydraulischen Abtrags.
- Einbau Ausgleichsbetonschicht an Stellen mit tiefer Abrasion, so dass die neue Basaltbetonschicht ca. 20 cm beträgt.
- Einbau von Verbunddübeln rings um Felder von 10 m x 10 m.
- Feinreinigung der Oberfläche des alten Betons oder des Ausgleichsbetons mit Wasserdruck. Entfernen des Wassers in allfälligen lokalen Vertiefungen der Kanalsohle vor dem Betonieren.
- Applizieren einer Haftbrücke zwischen altem Beton resp. Ausgleichsbeton und dem Basaltbeton.
- Betonarbeiten mit Basaltbeton (Beton nicht pumpbar) inkl. Verdichten mit zwei Vibriernadeln, Abziehen der Betonoberfläche mit einem Vibrierbalken und Entlastungsschnitten (Schwinden) mit einer Tiefe von ca. 50 mm alle 10 m in Kanalsohle.
- Applizierung eines Curing-Mittels zur Nachbehandlung.
Anforderungen
- Materialbewirtschaftung & Logistik
- Arbeiten teils an offenen Gewässern
- Kurze Bauzeit
Besonderheiten:
- Einsatz von Basaltbeton









