- Bauherr: LONZA AG
- Bauleitung / Referenzperson: alpec engineering AG / Severin Bieri
- Bauführer: Jasin Ajeti
- Polier: Philipona Herold
- Bauzeit: Dez. 2021 – März 2022
- Baukosten: 2,1 Mio.
Technische Daten:
- 9 Stk. Wasserhaltung mit 12m‘ Filterbrunnen
- 10 Stk. Doppelpiezometer
- 4‘400 m² Baugrubenabschlüsse / Spundwände bis 10m
- 1‘300 m² Belagabbruch
- 200m‘ Abbruch best. Zäune
- 100m³ Betonabbruch
- 1‘900 m³ Typ A Grabenaushub tiefe bis 5.00m
- 1‘800 m³ Typ B Grabenaushub tiefe bis 5.00m
- 225 m‘ CreaBeton Stahlbetonrohr DN 1500
- 6 Stk. CreaBeton Einstieg-/ und Kontrollschächte vorfabriziert mit Leitung
- 225 m‘ Auftriebssicherung für Rohrleitung
- 17‘000 kg Bewehrungsstahl für Rohrumhüllung
- 1‘200 m³ Beton für Rohrumhüllung
- 1‘500 m³ Kiesgemische für Grabenauffüllung
- 750m³ Fundationsschichten UG 0/45
- 390 to. Belagsarbeiten
Objektbeschrieb:
Die Lonza AG in Visp beabsichtigt im neuen IBEX Areal einen Industriekomplex für die pharmazeutisch technische Produktion zu erstellen. Zur Erweiterung der logistischen Kapazitäten wird ein neues Logistikzentrum erstellt. Im Vorfeld dieser Erstellung musste die Hauptgemeindekanalisationsleitungen, umgelegt werden um Baufreiheit für die anstehenden Bauvorhaben zu erlangen.
Die Baumeisterleistungen umfassen die geschlossene Grabenspriessung welche mit bis zu 10m tiefen Spundwänden ausgeführt wurde. Zur Grundwasserabsenkung wurden pro Etappe 3 - 4 Filterbrunnen erstellt.
Danach wurde in Etappen der Grabenaushub mit einer Tiefe bis zu 5.0m ausgehoben. Aufgrund verschiedener Belastungsklassen musste das Aushubmaterial in Schichten ausgehoben und separat zwischengelagert werden, bis es zum Schluss entsorgt werden konnte. Weiter wurde die Sohle betoniert damit die neue Gemeindekanalisation, ein Betonrohr mit einem Aussendurchmesser 1840mm, verlegt werden konnte. Zum Schutz wurde die neue Leitung mit Beton umhüllt.
Anforderungen
- Materialbewirtschaftung mit verschiedene Belastungsklassen
- Arbeiten im Grundwasser
- Logistik & Fußgängerwege LONZA Personal
- Kurze Bauzeit
Besonderheiten
- Materialbewirtschaftung und verschiedene Belastungsklassen